Aktuelles

Die Stiftung „Weiter-Denken. Protestantische Kultur und Stadtgesellschaft“ greift in Symposien und anderen Veranstaltungen Themen auf, die für die Zukunft offener Stadtgesellschaften grundlegend sind.

Das aktuelle Projekt ist dem öffentlichen Raum in Kulturbauten, Kirchen und neuen Stadtvierteln gewidmet:

Öffnen statt schließen: Kirchen als öffentliche Räume
SYMPOSIUM  I  
Mittwoch 1.3.2023, 18.30 – 21.00 Uhr
Auferstehungskirche München Westend, Gollierstr. 55, 80339 München

Flyer zum Downdload
Anmeldung: info@stiftung-weiter-denken.de

In der Reihe: Öffentliche Räume – Neue Entwicklungen im Gefüge der Stadt

In den 1990er Jahren wurde in der Stadtsoziologie v.a. der Verlust und die Privatisierung des öffentlichen Raums thematisiert. Gegenwärtig hat sich die Diskussion erneut verschoben.

Öffentliche Räume haben einen Bedeutungszuwachs gewonnen: als Räume der Aufenthaltsqualität, zu denen man Zugang hat und in denen man sein kann, ohne etwas Bestimmtes tun zu müssen, insbesondere auch als Räume ohne Konsumzwang. Sie werden wichtiger in Zeiten knapper werdenden Privatraums und kleinerer Wohnungen in verdichteten Städten, als Gegengewichte zur wachsenden Nutzung des Homeoffice.

Öffentliche Räume bilden die Stadt in ihrer Vielfalt und Differenz ab. Milieuübergreifend findet hier Wahrnehmung statt, gibt es Aushandlungsprozesse, was dort sein kann.

Dazu gehören immer schon Plätze und Parks, zunehmend aber erweitern auch Kulturbauten ihr Aufenthaltsangebot: jenseits von Konzert-, Theater- oder Museumsbesuch öffnen sie sich für ganz andere Nutzer:innen und Aufenthaltsqualitäten. Schließlich sind auch Kirchen nicht nur Kultorte, sondern Prototypen öffentlicher Bauten. Sie bieten in Zeiten demografischen Wandels und schwindender Mitgliedszahlen erweiterten öffentlichen Nutzungen Raum. Und im Zusammenspiel privater und öffentlicher Akteure liegen neue Möglichkeiten.

„Bring together instead of being part of the polarizing process“ (ALA – Architekturbüro, Oodi Helsinki)

Weitere Symposien in Planung:

II. Wohnzimmer, Forum, Dritter Ort: Bibliotheken anders öffnen

Frühsommer 2023, Gasteig HP8

III. Das Theater der Stadt: Erfahrungsraum der Demokratie

V. Schulen als öffentliche Räume neu denken